Alpen:
Vielseitige Wanderwoche von einem einzigen Ausgangspunkt aus, alles ohne Auto- Bus oder- Bahnbenutzung möglich. Neben wuchtigen Felsgipfel, einsamen Übergängen und bunten Gesteinsfärbungen prägen imposante Wasserfälle und vor allem glasklare Bergseen das Bild. Dazu sind alle Berge vom Ort aus schon gut zu sehen, der zudem mit dem tiefblauen Obersee direkt im Ortszentrum besticht. Dauer: 8 Tage. Preis: ab 820 Euro.
Kristallsuchen an attraktiven Bergzielen. Wir verbinden die Mineraliensuche mit der Besteigung einiger hoher Bergziele in Graubünden und Uri. Mit Crispalt, Muttenhorn, Klein Furkahorn und Gelbhorn, sind immerhin 4 echte 3000er dabei. Der Piz Beverin verfehlt diese Marke nur um 2 Meter, steht den anderen Bergen aber an Aussicht und Ansicht kaum nach. Quarze, Turmaline, Pyrite, Granate und weitere Mineralien am Weg sind ein zusätzlicher Lohn für unsere Mühen. Während sich uns die imposanten Aussichten automatisch erschließen, müssen wir für die Kristalle allerdings etwas suchen. Dauer: 7 Tage. Preis: ab 990 Euro.

Interessante Wanderwoche mit Touren in unberührten Landschaften. Wir durchstreifen verschiedene Regionen der so vielfältigen Unterengadiner Gebirgswelt. Dabei darf natürlich der erste Nationalpark Europas nicht fehlen, der einzige in der Schweiz. Dazu nehmen wir uns die wilde Silvrettagruppe vor, ebenso das etwas abgelegene Sesvennagebiet. Als Ausgangspunkt steht uns eine Unterkunft im Bergdörfchen Susch zur Verfügung, mit Touristenlager, Küche und sehr guten Duschen. Von der kleinen Terrasse aus schauen wir direkt auf den Inn. Dauer: 8 Tage. Preis: ab 895 Euro.

Die Alpenüberquerung Graubünden ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Wanderung durch den größten und abwechslungsreichsten Kanton der Schweiz. Sie führt von Chur bis zum Berninapass und bietet eine Vielfalt an Landschaften, Kulturen und Sprachen. Auf deiner Reise passierst du bekannte Orte wie Lenzerheide, Arosa, Davos, Bergün, Savognin und St. Moritz. Du überquerst mehrere Pässe und Gipfel, die atemberaubende Ausblicke auf Seen, Täler und Gletscher bieten. Die Gesamtlänge der Route beträgt etwa 140 km und die Gesamtgehzeit etwa 50 Stunden. Du kannst die Route in sechs bis acht Tagen bewältigen, je nach Kondition.. Dauer der Tour: 7 Tage. Preis: ab 1.445 Euro.

Wir durchstreifen auf dieser Tour einige der interessantesten Gebiete um Graubündens Surselva, eines der vielfältigsten Gebiete der Schweiz. Weite Täler, klare Bergseen und nicht zuletzt die imposante Rheinschlucht prägen diese Region, dazu unzugängliche Gletscherberge und wilde Felsgipfel. Alles das werden wir zu sehen bekommen. Mit der Alten Säge in Flims bietet sich eine urgemütliche Gruppenunterkunft an, Duschen und Kochgelegenheiten sind dabei vorhanden. Dauer: 8 Tage. Preis: ab 895 Euro.
Weiterlesen: Unbekannte Wandergipfel im Raum der Surselva um Flims

Interessante Wanderwoche um Davos mit Touren in unberührten Landschaften. Dabei haben wir mit dem Älplihorn, Il Compass, Radüner Rothorn und dem Chuealphorn gleich 4 3000er im Programm. Durch die hohen Ausgangspunkte am Albulapass, Fluelapass und Sertigtal halten sich die Höhenmeter in erträglichen Grenzen. Wir durchstreifen dabei verschiedene Regionen der so vielfältigen Landschaft Davos. Albulaalpen, Rätikon und diverse Pässe werden wir dabei unter die Füße nehmen. Mit der Scheienflue, dem Rätschenhorn und dem Partnunsee hat auch das Rätikon einiges zu bieten. Dauer: 8 Tage. Preis: ab 895 Euro.

Auf Winterwanderwegen und Schneeschuhen um Chur, Davos und Arosa. Auch im Winter in den Bergen unterwegs sein? Abseits von Pisten und überlaufenen Gebieten die Stille der Alpen genießen? Geht das als Nichtskifahrer, wenn man keine Skitouren geht und sich nicht intensiv mit Lawinenkunde beschäftigt hat? Diese Frage habe ich mir schon vor vielen Jahren gestellt. Und siehe da: Wanderhighlights in Graubündens Winter - da gibt es so einiges. Unsere Tourenwoche konzentriert sich auf die Region um Arosa, Chur und Davos. Ein wahres Paradies für Winterwanderer. Dauer der Tour: 7 Tage. Preis: ab 1.290 Euro.
Weiterlesen: Panoramawege, Grate und Gipfel im Herzen Graubündens