• Rainbow_Mountains_bei_Cusco_mit_6000er.jpg
  • Gipfelblick_vom_Pico_de_Orizaba_in_Mexiko.jpg
  • Erdpyramiden_La_Paz_nahe_Muela_de_Diablo.jpg
  • Lguna_Chungara_mit_Acotango.jpg
  • Die_bunten_Berge_von_Suriplaza_Chile.jpg
  • Rainbow_Mountains_bei_Cusco.jpg
  • Laguna_Wara_Warani_Cordillera_Real_Bolivien.jpg

Die Welt entdecken

Ein Blog über Bergsteigen, Trekking und Wandern.

Reisen zu außergewöhnlichen Orte in Südamerika, den Pyrenäen, den Alpen und mehr.

Erfahre alles über Erlebnisreisen für Entdecker!


Wähle deine Sprache:

HALLO

Ich bin Thomas Wilken und freue mich, dass du den Weg zu meinen Reisen und dem Blog über Berge und Trekking gefunden hast.
Ich bin Bergwandernführer mit Leidenschaft. Meine Vorlieben sind Touren in die unberührten Regionen der Anden. Ich habe mich auf Bergexpeditionen, Wandergipfel und Trekkingtouren spezialisiert.

Hier findest du 200 Berg- und Trekking-Touren, die ich für meine Gäste entwickelt habe. Ständig erweitere ich mein Angebot und bin auf der Suche nach neuen Erlebnisreisen für Entdecker!

Meine Lieblingsländer: 😀

 

Piz Vallatscha (3109 m) Adula Alpen - Schweiz

Einen guten Zweier im ausgesetzten Gelände sollte man schon beherrschen will man sich an dieser wilden, felsigen Berggestalt versuchen. Weniger geübte sollten sich nicht scheuen ein Seil zum Sichern mitzuführen, es handelt sich hier um die wohl schwierigste Tour in diesem Buch. Daran ändert auch die Bewertung "leicht" im SAC-Führer Adula Alpen nichts, welche die Tour meiner Ansicht nach völlig verharmlost. Ich war selbst sehr überrascht, als ich auf Schwierigkeiten stieß, die ich dort niemals erwartet hätte. Mineralienfreunde können hier interessante Funde machen und werden sich nach der Besteigung bestimmt noch länger im Umkreis des Berges aufhalten. Auch aussichtsmässig hat der Piz Vallatscha einiges zu bieten, vor allem ungewohnte Blickwinkel in die nicht allzu fernen Berner und Walliser Alpen. Hier wird er allerdings noch vom 90 Meter höheren Scopi getoppt, dem aber die Tiefblicke auf Disentis und das Rheintal fehlen. Dafür ist der Piz Vallatscha bisher von Millitäranlagen aller Art verschont geblieben, nur eine Materialseilbahn zum Scopi kreuzt den Aufstiegsweg.

Ein weiterer Pluspunkt dieses Berges ist der hochgelegene Ausgangspunkt, welcher den fehlenden Stützpunkt überflüssig macht. Schöne Tiefblicke auf den hoch gelegenen Lukmanierstausee vermittelt der erste Teil des Anstiegs bzw. der Schlussteil des Abstiegs.

Mit 1916 Metern gehört der Lukmanierpass nicht zu den höchsten seiner Zunft, bietet aber trotzdem einen exzellenten Ausgangspunkt, auch für zahlreiche weitere interessante Bergfahrten, wie z.B. den Scopi, den Piz Gannaretsch oder den Piz Rondadura, um nur einige zu nennen. Im Winter wird der Pass trotz seiner sehr gut ausgebauten Fahrstraße zeitweilig geschlossen. Er verbindet Disentis im Vorderrheintal mit Olivone im Tessiner Bleniotal und vermittelt großartige landschaftliche Eindrücke. Übrigens beträgt die maximale Steigung der Passtraße beeindruckende 9%.

Besondere Kunst-und Kulturhistorische Anziehungskraft vermittelt das im 8. Jahrhundert gegründete Benediktinerkloster St. Martin, welches heute als Wallfahrtsort fungiert. Wie kaum ein anderes Gebäude prägt es das Ortsbild von Disentis. Als Passkloster hatte es den Lukmanier für die deutschen Kaiser zu bewachen. Das Kloster, von dem bedeutende bildungspolitische Impulse für die gesamte Surselva, und auch zur Entstehung des Kantons Graubünden, durch die Förderung und den Zusammenschluss der einzelnen Bünde, ausgingen, beherrschte als Fürstabtei das komplette Bündner Oberland.

Der Wegverlauf:

Direkt an der Staumauer des Lukmanierstausees befindet sich ein kleines Kontrollhäuschen mit Parkmöglichkeit. Nur 100 Meter weiter die Passtraße hinauf folgt dann auch schon das gelbe Schild für die Postautohaltestelle. Vom Parkplatz aus müssen wir zuerst 200 bis 300 Meter zurück in Richtung Disentis auf der Straße zurücklegen, bevor sich Rechts ein schmaler Pfad den Hang hinauf findet. Es empfiehlt sich die Augen offen zu halten, denn weder ein Hinweisschild noch Markierungszeichen zeigen seinen Beginn an. Im Zickzackkurs geht es durch Rhododendren und andere Sträucher hinauf. Grasig ist der Weg, an vielen Stellen nass, und nicht immer einfach zu finden. Bunte Blumenfelder am Wegesrand prägen das Landschaftsbild, leider aber auch immer wieder die Pfeiler und Leitungen der Scopi-Materialseilbahn. Dazu gesellen sich später noch rostige Lawinenverbauungen, welche mit ihrem unvergleichlichen Charme den Reiz dieser Landschaft beträchtlich erhöhen und geradezu nach weiteren Bergwaldrodungen schreien. Durch diese anmutige Landschaft schlängelt sich der Pfad hindurch bis nach ca. 500 bis 600 Höhenmetern La Stadera, die Mittelstation der Materialbahn erreicht wird. Zum Glück müssen wir dort nicht ganz hinaufsteigen, sondern widmen uns dem Kontrastprogramm, indem wir linksseitig über Schuttfelder dem Westgrat des Piz Vallatscha zustreben. Wenig einladend wirkt von hier aus der Scopi dessen mit Kabeln verzierter Gipfel einer riesigen Wehranlage gleicht. Gut sichtbar befindet sich links von uns ein sehr steiler trichterförmiger Rasenhang, welcher nach oben hin spitz zuläuft und direkt auf dem Westgrat mündet. Etwas unbequem erreichen wir so die Grathöhe, die wir aber gleich linksseitig wieder verlassen, um kurz danach über grobe Blöcke zu ihr zurückzukehren. Immer schmaler und ausgesetzter wird nun der Grat, einfach ist die Kletterei auch nicht. Eine nach beiden Seiten steil abfallende Schlüsselstelle muss dann überwunden werden, bevor man kurze Zeit später in die mit feinerem Schutt beladene, aber nicht mehr so steile Gipfelwand einsteigt, und dort mühsam die letzten 200 Höhenmeter zum Gipfel zurücklegt. Neben interessanten Ausblicken über das gesamte Adulagebiet werden bei klarer Sicht auch alpine Größen wie Monte Rosa, Mischabelgruppe und Walliser Weißhorn sichtbar, die Urner und Berner Alpen lassen sich ebenfalls gut überblicken. Überragend gibt sich auf der anderen Seite des Rheintales der mächtige Eisklotz des Tödi. Aufgrund mangelnder Alternativen sollte auch auf dem Aufstiegsweg abgestiegen werden. Einer in wilden Sprüngen die Südabhänge hinabstürmenden Ziegenherde sollte nicht nachgeeifert werden. Wer Mineralien finden möchte sollte das große Schuttal rechts neben dem Grat (südlich) aufsteigen, dabei dürften sich glasklare Bergkristalle und dunkelbraune Rauchquarze finden lassen.

Talorte: Disentis (1143 m) ; Curaglia (1400 m)

Ausgangspunkt: Staumauer am Lukmanierpass (1891 m)

Zeiten: Staumauer - Piz Vallatscha: 3,5 St. ; Abstieg: 2 St.

Höhenunterschiede: Staumauer - Piz Vallatscha: 1120 Hm.

Schwierigkeit: wenig schwierig+ , sehr ausgesetzt, alpine Erfahrung unverzichtbar

Stützpunkte: keiner

Übernachtungsmöglichkeiten in Talort: Curaglia: Ferienlager Camona, tel.: 081/9475707 ; Disentis: Ferienlager Center da Sport, tel.: 081/9474434

ÖPNV-Verbindungen: Von Disentis (direkte Bahnverbindung von Chur) regelmäßige Busverbindungen über den Lukmanier nach Olivone


Gib hier ein, wonach du suchst...

Schweiz peter borter Dh9oTezaBrM unsplash

SUEDAMERIKATOURS.DE

Wir von SuedamerikaTours.de zeigen dir unberührte Regionen der Anden, einzigartige Berge und Vulkane, endlose Wüsten, bunt gefärbte Seen und grüne Regenwälder. Und dazu die traditionelle Kultur und Vielfältigkeit der Menschen in Südamerika.
Als Reiseveranstalter haben wir uns auf Bergexpeditionen, Wandergipfel und Trekkingtouren spezialisiert.

Entdecke mehr über unser Reisen...

KONTAKT

Beratung & Service sind für uns ein wichtiger Bestandteil unseres Angebots.

Erreiche Thomas persönlich über Telefon +49 (0) 52 52-93 60 372
Unterwegs erreichst du Thomas unter Mobil +49 (0) 151-15 58 29 11

Oder schreibe per E-Mail info(at)SuedamerikaTours.de

Klicke hier für unser Kontaktformular...

Thomas Wilken Tours
Gladiolenweg 23
33175 Bad Lippspringe

DAS SAGEN MEINE KUNDEN

Arne und Claudia: Vielen Dank nochmals für die schönen Wanderungen in den Pyrenäen, die Gesamtorganisation und deine Fahrdienste. Es hat alles super geklappt und es war richtig schön...
Reinhold: Vielen Dank für die perfekte Organisation unserer Peru/Bolivien Reise. Es hat alles bestens geklappt. Bin immer noch sehr begeistert...
Thorsten: Die Tour und die Planung waren einfach nur genial. Alle beteiligten Personen waren durchweg sympathisch, freundlich und sehr zugewandt...
Christian: Die Reise war toll, wir haben alle Berge geschafft und es hat alles bestens geklappt. Speziell Sonja in Puno und Anace in Arequipa haben sich vorbildlich um uns gekümmert und mit Johann hatten wir einen exzellenten Guide für die Berge. Also alles prima gelaufen...

Mehr Kundenmeinungen...