Wandern und Natur erleben. Atemberaubende Gipfel, tiefe Täler und kristallklare Seen. Die Plessuralpen bieten ein tolles Erlebnis. Die Plessuralpen sind ein Highlight in Graubünden und bieten beeindruckende Berglandschaften.
Plessuralpen: Ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber
Die Plessuralpen, auch Plessurberge genannt, sind eine Gebirgsgruppe in der südöstlichen Schweiz, die sich durch den Kanton Graubünden erstreckt. Sie bilden die südliche Begrenzung des Landkreises Davos und grenzen im Süden an die Adula Alpen. Die Plessuralpen sind bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, die von zerklüfteten Gipfeln, tief eingeschnittenen Tälern und kristallklaren Seen geprägt ist.
SuedamerikaTours.de – Leichte und einsame Wanderberge um Arosa
Lage und Ausdehnung
Die Plessuralpen erstrecken sich über eine Länge von etwa 50 Kilometern von Davos im Westen bis nach Lenzerheide im Osten. Die höchste Erhebung der Gruppe ist das Aroser Rothorn (2980 m)
Geologie und Landschaft
Die Plessuralpen sind aus Sedimentgestein aufgebaut, das im Laufe der Jahrmillionen durch Erosion und tektonische Bewegungen geformt wurde. Die Landschaft ist geprägt von steilen Felswänden, tiefen Tälern und weiten Bergwiesen. Die Plessur, der Hauptfluss der Region, fließt durch das Tal zwischen Chur und Lenzerheide.
Klima und Vegetation
Das Klima in den Plessuralpen ist kontinental geprägt, mit kalten Wintern und warmen Sommern. In den höheren Lagen fällt reichlich Schnee, was die Region zu einem beliebten Ziel für Wintersportler macht. Die Vegetation in den Plessuralpen ist vielfältig und reicht von dichten Wäldern über alpine Wiesen bis hin zu kargen Hochgebirgslandschaften.
Davos, Arosa und Lenzerheide
Die drei bekanntesten Orte in den Plessuralpen sind Davos, Arosa und Lenzerheide. Davos ist ein weltberühmter Kurort und Austragungsort des Weltwirtschaftsforums. Arosa ist ein malerisches Bergdorf mit einem charmanten Ortskern und einem ausgedehnten Skigebiet. Lenzerheide ist ein familienfreundlicher Ferienort mit einem vielfältigen Angebot an Freizeitaktivitäten.
Hier die wichtigsten Erhebungen der Plessuralpen nach Höhe geordnet:
- Arosa Rothorn (2980m)
- Erzhorn (2924m)
- Lenzerhorn (2906m)
- Parpaner Rothorn (2899m)
- Pizza Naira (2870m)
- Weissflue (2843m)
- Älplihorn (2842m)
- Gemstälihorn (2830m)
- Parpaner Weisshorn (2824m)
- Guggernellgrat (2810m)
- Spitzig Grätli (2788m)
- Tiejer Flue (2781m)
- Amselflue (2781m)
- Piz Linard (2786m)
- Sandhubel (2764m)
- Valbellahorn (2763m)
- Schwarzhorn Strelagruppe (2759m)
- Guggernell (2744m)
- Piz Mez (2729m)
- Tschirpen (2728m)
- Furkahorn (2727m)
- Älpliseehorn (2725m)
- Tgapeala Cotschna (2712m)
- Schiahorn (2708m)
- Mederger Flue (2706m)
- Tiaun (2705m)
- Wasmengrat (2704m)
- Piz Mosch (2696m)
- Zenjiflue (2685m)
- Parpaner Schwarzhorn (2683m)
- Schafläger (2681m)
- Strel (2674m)
- Schwarzhorn Weissfluegruppe (2670m)
- Chüpfenflue (2658m)
- Arosa Weisshorn (2653m)
- Piz Culmet (2652m)
- Chörbschhorn (2650m)
- Strela (2636m)
- Schafgrind (2634m)
- Piz Mulain (2626m)
- Stelli (2622m)
- Schiesshorn (2605m)
- Klein Schiahorn (2585m)
- Haupter Horn (2585m)
- Stätzer Horn (2574m)
- Ratoser Stein (2573m)
- Fulenberg (2572m)
- Leidflue (2560m)
- Casanna (2557m)
- Plattenhorn (2554m)
- Schaftälihorn (2546m)
- Salezer Horn (2536m)
- Hochwang (2532m)
- Totalphorn (2532m)
- Fulhorn (2529m)
- Wannengrat (2514m)
- Grünhorn (2501m)
- Piz Danis (2497m)
- Hörnli (2496m)
- Schafrück (2492m)
- Klein Furkahorn (2491m)
- Tüfelsch Chopf (2480)
- Chistenstein (2473m)
- Mattjisch Horn (2460m)
- Brüggerhorn (2447m)
- Tschingla (2443m)
- Gürgaletsch (2441m)
- Cungell (2413m)
- Piz Scalottas (2322m)
- Böackter Flue (2317m)
- Seehorn (2282m)
- Montalin (2266m)
- Fuchs (2237m)
- Hauptichopf (2158m)
- Scheidegg (2143m)